Fund(ge)schichten
In Österreich werden alljährlich etwa 600 archäologische Feldforschungsprojekte durchgeführt.
Solche Projekte können archäologische Vorerkundungen sein: manchmal werden systematische Geländebegehungen durchgeführt, um Oberflächenfunde aufzusammeln und daraus Erkenntnisse über die Verbreitung von Fundstellen unterschiedlicher Zeitstellung zu gewinnen. In anderen Fällen werden geophysikalische Messinstrumente wie Magnetometer oder Boderradargeräte zum Einsatz gebracht, um im Boden verborgene, wahrscheinlich archäologisch aussagekräftige Bodenschichten vorausschauend lokalisieren zu können. Manche dieser Vorerkundungen führen zu oder werden in Verbindung mit archäologischen Ausgrabungsprojekten durchgeführt.
Archäologische Feldforschung
Bei Ausgrabungen werden verschiedene fundführende Bodenschichten und andere durch menschliches Handeln verursachte Störungen des und Ablagerungen im Boden (sogenannte "archäologische Stratifikationen") untersucht, wissenschaftlich dokumentiert und in ihnen enthaltene Funde sachgerecht geborgen. Bei wieder anderen Feldforschungsprojekten werden z.B. Bodenproben mit einem Kernbohrer gezogen und untersucht; oder mit wissenschaftlichen Methoden die Erosion bekannter Fundstellen überwacht, um nötigenfalls Gegenmaßnahmen ergreifen oder wenigstens die erodierende Fundstelle vor ihrer Zerstörung ausgraben zu können.
Durch alle diese Projekte werden Informationen über die Vergangenheit der menschlichen Besiedelung und Nutzung des österreichischen Bodens und wissenschaftliche Erkenntnisse über die österreichische Urgeschichte und Geschichte gewonnen. Sind in der Urgeschichte die Fundschichten die einzige Geschichtsquelle, die uns die Erforschung dieser ferneren Vergangenheit erlaubt, sind in durch schriftlichen Nachrichten beleuchteten, historischen Zeitabschnitten die Fundschichten im Boden immer noch eine bedeutende Quelle für viele Ereignisse und Entwicklungen, die in den Schriftquellen keine Erwähnung fanden.
Indem sie Fundschichten im Boden untersucht, schreibt die archäologische Fachwelt in Österreich also jedes Jahr durchschnittlich 600 neue Geschichten.
Berichterstattung
Gelegentlich hören Sie vermutlich sogar von der einen oder anderen dieser Geschichten: in sehr seltenen Fällen schafft es eine davon in die Hauptabendnachrichten im Rundfund oder Fernsehen oder eine der größeren nationalen Tageszeitungen. Deutlich öfter finden sich kurze Geschichten über neue Grabungen und deren vorläufige Erkenntnisse in der Lokal- bzw. Regionalpresse. Die meisten dieser alljährlich etwa 600 neuen Geschichten gehen jedoch an den geschichts- und/oder archäologieinteressierten Österreicher*innen weitgehend unbemerkt vorbei, weil sie es entweder nicht einmal in die Regionalpresse geschafft haben oder Interessierte in anderen Regionen Österreichs nichts von ihnen hören. Vielmehr werden sie nur in Fachpublikationen wie den Fundberichten aus Österreich veröffentlicht, von denen die meisten Österreicher*innen noch nicht einmal gehört haben, geschweige denn, dass sie wüssten, woher sie diese beziehen könnten.
Mit den „Fund(ge)schichten“ möchte Ihnen ArchaeoPublica die Ergebnisse archäologischer Vorerkundungen, Grabungen und anderer archäologischer Feldforschungsprojekte in Österreich in Kurzbeiträgen näherbringen. Die von uns hier gesammelten Geschichten fassen die wichtigsten Informationen über entdeckte Strukturen (wie Gebäude, Gräber, Wirtschaftseinrichtungen etc.), besonders nennenswerte Funde und die wichtigsten neu daraus gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse zusammen. Wir berichten über archäologische Feldforschungen aus dem ganzen Bundesgebiet. Unsere Berichte sind entweder von den Archäolog*innen selbst verfasst, welche die betreffenden Feldforschungen durchgeführt haben; oder wir haben deren wissenschaftliche Berichte ans Bundesdenkmalamt für Sie zusammengefasst. Je nachdem, woran Sie besonderes Interesse haben, können Sie unsere Berichte entweder einfach in der Reihenfolge lesen, in der sie veröffentlicht werden, auf unserer Österreichkarte Ihren räumlichen Interessen entsprechend auswählen, oder auch mittels verschiedenen Schlagworten oder einer Freitextsuche nach Berichten suchen, die Sie besonders interessieren.
Wissen für Alle
Wir hoffen, Ihnen damit die Möglichkeit zu geben, einen besseren Überblick über die archäologische Feldforschung in Österreich zu gewinnen und Ihnen ein nützliches Werkzeug für Ihre eigenen archäologischen Zwecke in die Hand gegeben zu haben. Ob Sie ein Buch über Ihre Heimatregion schreiben wollen oder nur im Urlaub Wanderungen mit geschichtlichem oder archäologischem Thema machen wollen, wir hoffen, dass Ihnen die Fund(ge)schichten dabei helfen werden.
Nutzungsbedingungen
Die hier veröffentlichten Texte werden unter einer CC BY-NC 4.0-Lizenz veröffentlicht, sie können sie also zu nicht kommerziellen Zwecken frei nutzen, solange sie unseren Originalbericht als Quelle angeben. Die Lizenzen, unter denen Bilder hier eingestellt werden, variieren hingegen, sie finden sie daher für jedes einzelne Bild unmittelbar bei diesem angegeben.
Berichte Karte Kategorien TagsAktuelle Berichte
-
Ein spätbronzezeitliches Grab in Großrust
Großrust, Niederösterreich
Gräberfeld, Grabung
Urnenfelderzeit
-
Urgeschichtliche Siedlungsspuren in Ebendorf
Ebendorf, Niederösterreich
Siedlung, Grabung
Mittelneolithikum, La-Tène-Zeit, Römische Kaiserzeit
-
Hallstattzeitliches und spätantikes Gräberfeld in Berndorf/NÖ
Berndorf IV, Niederösterreich
Gräberfeld, Grabung
Hallstattzeit, Spätantike
-
Jungsteinzeitliche Siedlung in Niederkappel aus der Chamer Kultur
Niederkappel, Oberösterreich
Siedlung, Feldbegehung, Grabung
Kupferzeit
-
Zwangsarbeiter-Lager Suggadin
St. Gallenkirch, Vorarlberg
Siedlung, Konzentrationslager, Prospektion, Monitoring, Feldbegehung
Neuzeit